Genereller Aufbau der J-Pole Antennen von


DL3GCB





Prinzipieller Aufbau und Abmessungen


Jede J- Pole- Antenne besitzt einen Strahler, der eine elektrische Halbwelle lang ist (λ/2)und eine Speisung über einen Impedanzwandler. Die Antenne wird vertikal aufgehängt, d.h. in meinem Fall mit einer Kunststoffleine an einem GFK- Mast hochgezogen. Dabei versuche ich, das eine Strahler- Ende so hoch wie möglich zu ziehen, um erstens eine freie Abstrahlung zu haben und zweitens die Kapazität des unteren Strahler- Endes gegen Erde möglichst gering zu halten.

Die Sende- Energie wird am unteren Ende des Strahlers eingespeist. Der Strahler- Widerstand liegt an dieser Stelle in der Größenordnug von 1,5kΩ bis 3kΩ. Hier ist der Spannungsbauch des Strahlers. Die HF- Spannung kann je nach Sendeleistung mehrere kV betragen und deshalb ist dieser Anschluss mit besonderer Sorgfalt aufzubauen. Dagegen fließt beim Senden nur ein kleiner HF- Strom, der auch von der Sendleistung bestimmt wird. Der Maximalstrom fließt in der Strahler- Mitte, was den Vorteil hat, dass die Abstrahlung in größerer Höhe als bei einer am Boden stehenden GP erfolgt. ("Strom strahlt!")

Bei der Bemessung von Antennenlängen muß grundsätzlich der "Verkürzungsfaktor" berücksichtigt werden. Der liegt für übliches Koaxialkabel (RG58, RG213) in der Größenordnung von 0,66 und bei mir für den Strahler aus isolierter Cu- Litze bei 0,90.

Ich habe die Antennen, soweit es das Koaxkabel betrifft, mit RG213 aufgebaut. Erstens erscheint mir das bei höherer Leistung sinnvoll und ausserdem waren bei mir größere Mengen davon schon vorhanden. Ich verwende auch im KW- Bereich generell N- Verbinder. Die sind einfach wetterfester und stabiler als PL- Verbinder. Man kann aber selbstverständlich auch RG58 und PL- Stecker verwenden.

Der Impedanzwandler meiner Monoband- Antennen ist rechts dargestellt.

Abmessungen:

Frequenz(MHz) gestreckte Länge(cm) Stub Anteil(cm)
28,5 176 20,5
24,9 201,5 23,46
21,2MHz 236,5 28
18,12 273 31
14,2 353 39,5




Strahler und Optionen für 20m Verlängerung sowie als Vertikalstrahler für 40m



Die Strahler der Antennen hatte ich aus ursprünglich aus vereinzelter 2,5mm2 Cu Lautsprecherleitung aufgebaut. Das hat sich später wegen der mangelnden Wetterfestigkeit der Isolation als ungünstig herausgestellt. Ich habe deshalb die Strahler aus Standard- 220V Zwillingslitze gemacht. Nach einem Jahr in Wind und Wetter ist das noch ok. Bei Verwendung isolierter Leitungen muss man die Isolierung bei der Berechnung der Länge berücksichtigen: Der Verkürzungsfaktor wird größer - der Strahler kürzer! Jedes Kabel hat seine spezielle Länge für die Resonanz.
Für das 20m- Band benötige ich mehr Strahler- Länge als der GFK- Mast erlaubt. Deshalb habe ich ersatzweise eine Verlängerungsspule von 3,3µH in der Strahlermitte (wo der meiste Strom fließt!) angeordnet. Mit überbrückter Spule ist der Strahler optimal für das 17m- Band. Außerdem kann ich den Strahler mit Verlängerungsspulen an der Basis als λ/4 Strahler für 40m und 80m nutzen.




Abmessungen:
Frequenz(MHz) Strahler Länge(m)
28,5 4,69
24,9 5,37
21,2 6,32
18,12 7,58 mit Verlängerungsspule 3,3µH (mittig) überbrückt
14,2 7,58 mit Verlängerungsspule 3,3µH (mittig)
Die Verlängerungsspule für das 20m- Band ist mittig im Strahler angeordnet Für das 17m- Band wird die 20m- Verlängerungsspule einfach überbrückt



Bernd Novotny    Fasanenweg 32    24214 Gettorf